Arbeitsplatten aus Quarz: My home is my castle
Allgemeines
Und jedem Schloss seinen Schatz. Die olle Schatzkammer ist aber schon lange out, und Kronen oder funkelnde Familienerbstücke an den Fingern stören doch irgendwie beim Kochen. Wohin also mit den edlen Steinchen? Manche tragen sie um den Hals, legen sie ins Büro oder ins Wasser. Andere schmücken ihre Küche mit Rosenquarz, Bergkristall und Co. Und das macht auch Sinn: Quarz ist ein Heilstein, der Kopfschmerzen und Entzündungen lindern, vor schädlichen Strahlen schützen und sogar hässlichen Krampfadern entgegenwirken soll.
Farben
Quarz in der Küche verhilft aber nicht nur zu schönen Beinen, sondern verzaubert auch das Auge. Arbeitsplatten aus natürlichem Quarz sind schlicht ein Meisterwerk der Natur und haben sich den Beinamen Edelstein wirklich verdient. Läuft man durch den Schauraum eines Quarzplatten-Werkes, glaubt man, sich in einem kleinen Museum wieder zu finden: Quarzit verzaubert in allen Farben des Regenbogens – von sanftem Weiß, Rosa, Transparent und weichen Pastelltönen bis hin zu leuchtendem Grün, Blau, Gelb oder Rot. Die Suche nach einer blauen Arbeitsplatte aus Naturstein führt meist unvermeidlich zu einem sehr berühmten Quarz, dem Azul do Macaubas. Arbeitsplatten aus echtem Quarz sind etwas ganz besonderes, deshalb auch selten und teuer. Trotzdem ist Quarz als Bestandteil in Küchenarbeitsplatten sehr beliebt, da er zu den härtesten Natursteinen zählt.
Häufige Einsatzorte
Schlösser und Paläste? Nicht ganz so falsch, denn man braucht schon ein kleines Vermögen dafür. Aufgrund des Preises schmücken exklusive Quarze meist nur Designerwohnungen oder Häuser von Edelstein-Liebhabern, kaum aber Mietwohnungen oder Gastroküchen. Manche Lokale und Restaurants erzeugen mit hinterleuchteten Quarzit-Bars eine außergewöhnliche Atmosphäre. Diesen Geheimtipp geben wir dir auch für deine persönliche Hausbar mit.
Pflege und Reinigung
Imprägnierung Die meisten Arbeitsplatten aus Naturstein werden vor der Nutzung vom Fachmann mit einem Spezialmittelchen imprägniert. Vergewissere dich, dass auch das im Preis enthalten ist. Tausche Samthandschuhe gegen Scheuerschwämmchen Aufgrund der hohen Dichte und Härte ist Quarzit ein ausgesprochen pflegeleichter Geselle, der kaum Materialabrieb zeigt und auch kein Wasser aufnimmt. Ein feuchtes Tuch und ein wenig Spüli reichen meist aus, um den Flecken den Garaus zu machen. Vermeide aggressive Reiniger Arbeitsplatten aus Quarz sind zwar gegenüber den meisten Säuren und Laugen im Haushalt unempfindlich, empfehlenswert sind dennoch nur Reinigungsmittel mit einem PH-Wert zwischen 3 und 10. Im Fachhandel gibt’s auch spezielle Reinigungsmittel für Naturstein.
Quarz oder Quarzkomposit?
Achtung Verwechslungsgefahr! Quarz, Quarzit, Quarzkomposit, Quarzstein – da blickt ja keiner mehr durch. Selbst im Fachhandel wird unwissend schnell mal ein Quarzkomposit als Naturstein verhökert. Wer sich nach echtem Quarzit umschaut, sollte darauf achten, dass er auch wirklich Naturstein kriegt. Steinmetze und Steinwerke sind hier die erste Adresse. Suchst du eher eine homogene Platte, dann ist eine Arbeitsplatte aus Quarzkomposit sicher die preisgünstigere Wahl. Ein echter Quarz kommt meist nur in Frage, wenn du für die einmalige Maserungen dieser Natursteine auch das nötige Kleingeld besitzt. Ein Vorteil von Quarz gegenüber Arbeitsplatten aus Quarzkomposit ist sicher seine Hitzebeständigkeit, da er keine Bindemittel besitzt, die sich lösen könnten.
Unser Tipp
- Messerscharf – doch wie lange? Quarz ist härter als Metall, deshalb ist es umso verlockender direkt auf der Platte zu schneiden. Ein, zwei Mal sicher kein Problem – aber es sollte nicht zur Routine werden. Damit du nicht Tag um Tag deine Werkzeuge nachschleifen musst, hilft hier wieder das gute, alte Schneidebrett aus. Deine Messer werden es dir danken.